Wann: Samstag 20. September 2025, um 14:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der Burg in Kempen
Länge der Strecke: ca. 40 km, für gemütliche Radfahrende, (Geschwindigkeit 15 km/h)
Höhepunkt: Bahnhöfe an der Strecke Mitbringen: Fahrrad (mit funktionierender Beleuchtung), wetterfeste Kleidung, Helm, Snacks und Getränke
Der Schluff war eine Ring-Eisenbahnlinie zum Personen.- und Gütertransport und wurde von der „Crefeld-Kreis Kempen Industrie-Eisenbahn Gesellschaft“ gegründet. Der Schluff verband die Stadt Crefeld mit dem Umland.

Die Stadt Crefeld war in der Mitte des 19. Jahrhundert eine Boom-City und die Industrie (Textil und Maschinenbau) wuchs rasant. Die Stadt auf der anderen Rheinseite war damals noch ein D’Dorf. Die Kapazitäten und Arbeitskräfte der Stadt reichten nicht aus. Mit der Schluff Trasse im Betrieb seit 1871 konnte die Crefelder Industrie schneller weiterwachsen, auch die Versorgung mit Energie und Lebensmittel wurde so sichergestellt. Vor 150 Jahren ein gelungenes Nahmobilitätsprojekt das Menschen und Arbeit zueinander gebracht hat. Heute nur noch Museumsbahn oder Anbindung Promenade – RS Venlo ??
„Kleinbahnstraße“ oder „An der Kleinbahn“ erinnern noch heute an den Schluff.

Route der Bahnhöfe
- Kempen Bahnhof >> noch immer der 1. Bahnhof in Kempen der Knotenpunkt mit vier Eisenbahngesellschaften >> die Bahnhöfe der Kleinbahnen wurden abgerissen
- kurz vor Kamperlings Weiche >> Abzweig von der Haupttrasse
- Oedt >> Bahnhof unter Denkmalschutz
- Vennvorst
- Süchteln >> Bahnhof nicht mehr existent
- Vorst >> Die Gemeinde hatte drei Bahnhöfe, heute ist kein Bahnhof mehr in der Gemeinde
- St. Tönis Bahnhof >> Start der Museumsbahn
- SWK Weiche >> zum Südbahnhof Krefeld und West.- Nordbnahnhof
- Südbahnhof Krefeld
- Nordbahnhof Krefeld >> der älteste noch erhaltene Bahnhof in Krefeld
- Inrath >> Industrieanbindung Maschinenbau
- Hüls >> Industrieanbindung Textilproduktion
- Fahrradstraße von Krefeld nach Hüls
- Hüls Weiche >> Abzweig zur Zeche nach Moers über Hülser Berg. Steinkohle und Betonprodukte
- St. Hubert >> Bahnhof nicht mehr existent
- „Kleinbahnstraße“ oder „An der Kleinbahn“ erinnern noch heute an den Schluff.
Entdecke mehr von 2Rad Agenda 2030
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.