Was sind freilaufende Rechtsabbieger ? 

Das Bild zeigt einen freilaufenden Rechtsabbieger für Radfahrer, diese sind sehr selten in den Städten zu sehen. In diesem Beitrag soll über die freilaufenden Rechtsabbieger für Kraftfahrzeuge aufgeklärt werden, im speziellen in der Stadt Kempen.

.

Das sind spezielle Fahrspuren an Kreuzungen oder Einmündungen, die es Kraftfahrzeugen ermöglichen, auf einer eigenen Fahrspur direkt nach rechts abzubiegen. Sie sind durch eine eigene Spur mit einem großen Kurvenradius und einer sogenannten Dreiecksinsel vom restlichen Verkehr getrennt. Sie wurden zur Beschleunigung des Autoverkehrs entwickelt und daher in der Vergangenheit ohne Lichtsignalanlage (LSA) gebaut, wie auch in Kempen. Dies führt aufgrund der hohen Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge bei kreuzendem Fuß- und Radverkehr regelmäßig zu einer Gefährdungssituation. Deshalb empfiehlt schon die ERA 2010 (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen), diese zurück zubauen.

.

Gestaltungskriterien
Es sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Zunächst sollte geprüft werden, ob der frei fließende Rechtsabbieger erforderlich ist.
  • Bleibt der frei fließende Rechtsabbieger erhalten, ist eine Verringerung der Abbiegegeschwindigkeiten des Kraftfahrzeugverkehrs durch einen engeren Abbiegeradius zu erreichen.
  • Zur Sicherung des Radverkehrs sind dann die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen erforderlich. …. “ (ERA 2010, 4.4.12.)

.

Die RAL (Richtlinie für die Anlage von Landstraßen) lässt solche Rechtsabbieger nur dann noch zu, wenn sie in die Signalisierung mit einbezogen werden. Im Grunde ist es allen klar, dass es ein Relikt aus dem frühen KFZ – Zeitalter ist.

Warum sind sie so gefährlich ?

  1. Der große Radius verleitet Autofahrende dazu, schnell abzubiegen. Besonders für Fußgänger und Radfahrende entstehen hier kritische Situationen, da Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit abbiegen
  2. Gefahr für Rad- und Fußverkehr: Diese Verkehrsformen müssen oft mehrere Fahrbahnen queren, was zu gefährlichen Situationen führt.
  3. Unfallhäufungspunkte: Gerade in den Städten wurden freilaufende Rechtsabbieger als häufige Unfallorte schon vor Jahren identifiziert.

Was wird dagegen getan?

Die Städte prüfen, ob diese Spuren noch notwendig sind und bauen sie zurück oder binden sie in Ampelsysteme ein. Die AGFS (Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in NRW) plädiert ebenfalls dafür, bestehende freie Rechtsabbieger zurück zubauen oder zumindest mit einer Ampel nachzurüsten.

Was wird in Kempen dagegen getan?

Im Radverkehrskonzept Kempen aus dem Jahr 2019,  Teil 1 zur Vorlage 2019/0321/UR unter Pkt. 4.2.4 „Sicherung des Radverkehrs an freien Rechtsabbiegern wird darauf hingewiesen, dass vor allem am Kempener Außenring und an der K 23 wird der Fuß.- und Radverkehr an freien Rechtsabbiegern gefährdet. Nach der RAL sind diese in den meisten Fällen nicht zulässig. Hier müssen entweder die freien Rechtsabbieger eingezogen werden oder in eine LSA Schaltung einbezogen werden. Wenn eine Integration in die LSA empfohlen wird, sollte darauf geachtet werden, dass die LSA durch den Radverkehr in einer Grünphase gequert werden kann. Zudem ist im Zuge der Attraktivierung des überörtlichen Radverkehrs eine Grünanforderung über Induktion oder über Videoerkennung zu prüfen.

Den Forderungen aus dem Radverkehrskonzept Kempen 2019 sind bis heute keine Taten gefolgt. Seitens der zuständigen Stellen, Bund, Land, Kreis (als Straßenbaulastträger) oder Stadt Kempen (als Straßenverkehrsbehörde) ist nicht zu erkennen, dass etwas unternommen wird, um diese Unfallschwerpunkte in Kempen zu entschärfen.  In Kempen wurde weder der Rückbau forciert noch eine Ampel nachgerüstet. Weitere Vorschläge wie, Temporeduzierung, Roteinfärbung, Beschilderung, Blinkampel, wurden leider nicht aufgegriffen.

.

Bewegt sich was am Kempener Außenring?

Bild zeigt die Kreuzung am Kempener Außenring an der St. Huberter Straße ein Unfallschwerpunkt. Der Radweg ist ein Schulweg zu den weiterführenden Schulen in Kempen.

.

Die Rheinische Post berichtete am 17.3.2025 über das Unfallgeschehen am Kempener Außenring (Unfallschwerpunkt St. Huberter Str.) In Kempen sollen LSA an allen Kreuzungen des Außenring überarbeitet werden. Der Linksabbiegerverkehr wird eine separate neue LSA erhalten. Und die Rechtsabbieger? Die existierenden freie Rechtsabbiegerspuren sind für Radfahrer und Fußgänger ein hohes Sicherheitsrisiko, aus den vorliegenden RP-Bericht konnte ich nicht entnehmen, ob die freien Rechtsabbieger auch eine LSA erhalten.  Aus diesem Grund habe ich an das Ordnungsamt / Verkehrsbehörde in Kempen geschrieben. (Es wird auf die Rubrik Leserbriefe verwiesen.) Seit 2019 steht die Umsetzung in Kempen auch in diesem Punkt aus. Die Antwort der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Kempen war knapp „Es wird bei der Planung berücksichtigt.“  Es fehlen konkrete Zeitangaben zur Umgestaltung oder Darstellungen, mit welchen Initiativen die Straßenverkehrsbehörde an die Straßenbaulastträger herangetreten ist, um die Gefahrensituationen zu beheben. Auch beim kürzlich erfolgten Umbau der LSA am Kempener Außenring / St. Huberter Straße wurde keine Lichtsignalanlage für den Fuß-Radweg über den freien Rechtsabbieger installiert. Auch ist diese gefährliche Querung für unsere Schüler aus St. Hubert / Tönisberg auf Ihrem „offiziellen Schulweg“ nicht sicher. Wenn es jetzt nicht gemacht wird, dann gute Nacht Radverkehrskonzept.

Betroffene Kreuzungen

  • Kreuzung Außenring – Kerkener Str.
  • Kreuzung Außenring – St. Huberter Str.
  • Kreuzung Außenring – Hülser Str.
  • Kreuzung Außenring – Krefelder Weg
  • Kreuzung Außenring – St. Töniser Str.
  • Kreuzung Außenring – Vorster Str.
  • Kreuzung Außenring – Oedter Str.
  • Kreuzung K23 – Unterweiden
  • Kreuzungen Straelener Str. -Dunatstraße
  • Kreuzungen Industriering Ost – Hülser Str.
  • Kreuzungen Industriering Ost – Arnoldstraße
  • Kreuzungen Industriering Ost – Hooghe Weg

Entdecke mehr von 2Rad Agenda 2030

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.